info@tritra-puppentheater.de

präsentiert

+49 (0)172 - 688 71 32

TriTra Puppentheater

König Zwiebelbart sieht rot

  • Interaktive Teilnahme: Die Kinder werden aktiv in das Geschehen einbezogen und helfen, die Konflikte im Königreich zu lösen.
  • Lernen durch Mitmachen: Das Stück fördert die Kreativität und motiviert die Kinder, eigene Ideen zur Problemlösung einzubringen.
  • Lehrreiche Botschaft: Es verdeutlicht die Bedeutung von emotionalem Verständnis und der Fähigkeit, Konflikte konstruktiv zu bewältigen.
  • Förderung von Werten: Ermutigt zu Empathie und Zusammenarbeit, um friedliche Lösungen zu finden.
  • Stärkung des Selbstwertgefühls: Veranschaulicht, dass jeder Einzelne wichtig ist und durch aktive Teilnahme einen Unterschied machen kann.

„König Zwiebelbart sieht rot“ ist ein interaktives Puppentheaterstück in Verbindung mit der Initiative „Faustlos“.

Prinz Bert und Prinzessin Kunigunde geraten ständig aneinander, was König Zwiebelbart zur Verzweiflung bringt. Die Fee Glitter Flitter taucht auf und bietet eine Zauberkugel an, die den ersehnten Frieden herbeiführen soll. Doch die Kugel verschwindet spurlos, und das Königreich Wildano droht von einem Fluch betroffen zu werden, sollte die Kugel nicht binnen eines Tages wiedergefunden werden. Kasper, sein Hund Willi und die einfühlsame Schnecke Baba eilen zur Hilfe, um die verschwundene Kugel ausfindig zu machen.

Die Kinder im Publikum lernen dabei, Emotionen wie Freude, Glück, Ärger und Wut zu erkennen und auszudrücken. Mit ihren kreativen Ideen tragen die kleinen Zuschauer dazu bei, die dargestellten Streitigkeiten konstruktiv zu lösen.

Dieses Stück bietet für Kindergärten eine hervorragende Gelegenheit, Themen wie Empathie, Impulskontrolle und den Umgang mit Aggressivität und Ärger zu thematisieren und den Kindern nahezubringen.

In der Geschichte werden viele Elemente des Programms „Faustlos“ integriert, der deutschsprachigen Adaption des „Second Step“-Curriculums, entwickelt vom Committee for Children in Seattle, Washington, USA. „Faustlos“ wird von der Heidelberger Präventionszentrum angeboten und zielt darauf ab, sozial-emotionale Kompetenzen zu fördern und Gewaltprävention in Kindergärten und Grundschulen zu unterstützen.

Botschaft des Stücks: Es betont die Wichtigkeit des Umgangs mit Gefühlen und der Suche nach friedlichen Wegen zur Konfliktlösung. Die Zuschauer lernen, dass durch gemeinsames Handeln und Verständnis alle Herausforderungen überwunden werden können.

Das Mitmach-Puppentheater

Einzigartigkeit von „König Zwiebelbart sieht rot“

Das Puppentheaterstück „König Zwiebelbart sieht rot“ ist einzigartig durch seine humorvolle und gleichzeitig tiefgründige Auseinandersetzung mit Emotionen und Konfliktbewältigung. Die lebendigen Charaktere und die einnehmende Handlung ziehen die jungen Zuschauer in ihren Bann und ermuntern sie, aktiv an der Geschichte teilzunehmen. Diese interaktive Dimension hebt das Stück deutlich von anderen Aufführungen ab, indem die Kinder nicht nur als Zuschauer, sondern als Mitgestalter agieren, die helfen, Probleme im Königreich zu lösen. Die phantasievolle Inszenierung bietet ein visuelles Erlebnis, das die kindliche Vorstellungskraft und das Verständnis für Emotionen anregt und fördert.

Pädagogischer Wert des Puppentheaters

Der pädagogische Wert von „König Zwiebelbart sieht rot“ liegt in der anschaulichen Vermittlung sozial-emotionaler Kompetenz. Kinder lernen, dass es normal ist, Gefühle wie Wut oder Ärger zu empfinden, und wie wichtig es ist, diese konstruktiv zu lösen. Durch die Interaktion mit den Figuren entwickeln die jungen Zuschauer Fähigkeiten zur Konfliktbewältigung und erkennen die Bedeutung von Empathie und Zusammenarbeit. Diese Werte sind entscheidend für die persönliche und soziale Entwicklung der Kinder und helfen ihnen, im Alltag besser zurechtzukommen.

Durch die Darstellung, wie Konflikte mit Kreativität und Mitgefühl gemeistert werden können, bietet das Theaterstück den Kindern wertvolle Lektionen fürs Leben. Es stärkt nicht nur ihr Selbstbewusstsein, sondern auch ihre Fähigkeit, als einfühlsame und kooperative Mitglieder ihrer Gemeinschaft zu agieren.

Puppentheater mit Sprachförderung

Das Puppentheaterstück "König Zwiebelbart sieht rot" kann auch als Sprachförderungs-Puppentheater gebucht werden.

Dieses Stück und auch die Begleit- und Arbeitshefte sind in Zusammenarbeit mit der Sprachtherapeutin Andrea Schwindt, M.A. geschrieben.

Das Puppentheaterstück „König Zwiebelbart sieht rot“ bietet eine hervorragende Gelegenheit zur Sprachförderung bei Kindern. Eingebettet in die lebendige und interaktive Aufführung ist ein speziell entwickeltes Sprachförderungsprogramm, das die Kinder dazu anregt, spielerisch ihre sprachlichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Interaktive Sprachförderung: Während der Vorstellung werden die Kinder ermutigt, aktiv mitzuwirken, indem sie mit den Charakteren kommunizieren und auf Fragen reagieren. Diese interaktiven Elemente unterstützen das Sprachverständnis sowie die Erweiterung des Wortschatzes und der Ausdrucksfähigkeit. Der direkte Dialog mit den Figuren schafft eine sichere und gleichzeitig lehrreiche Umgebung.

Begleitmaterialien und Übungsheft: Jedes Kind, das „König Zwiebelbart sieht rot“ besucht, erhält ein eigens gestaltetes Begleitheft. Dieses Heft enthält altersgerechte Übungen und Aktivitäten, die zur Vertiefung des Erlebten beitragen. Die Materialien umfassen Wortschatzübungen, kreative Aufgaben und Geschichten zum Nacherzählen, die die Fantasie anregen und gleichzeitig die sprachlichen Fähigkeiten fördern.

Umfassende Förderung: Durch die Integration des Sprachförderprogramms in das fesselnde Theatererlebnis wird die sprachliche Entwicklung der Kinder nachhaltig unterstützt. Diese Methode verbessert nicht nur die Sprachkompetenz, sondern steigert auch das Selbstvertrauen der Kinder und ihre Freude am Entdecken neuer sprachlicher Möglichkeiten.

Das Sprachförderungs-Puppentheater „König Zwiebelbart sieht rot“ ist somit nicht nur eine fesselnde Reise in die Welt der Emotionen und der Fantasie, sondern auch ein wertvolles Werkzeug zur Förderung der Sprachentwicklung. Es verbindet auf einzigartige Weise Lernen und Spaß, um die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder nachhaltig zu stärken.

Anfrage / Buchung

Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@tritra-puppentheater.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

schnecke_1